Moderne Wege eines Traditionslabels
Der Name des Parfümeurs des glamourösen Duftes Aura Loewe Magnética wurde nicht offiziell bekanntgegeben. Es kann jedoch vermutet werden, dass der spanische Duftkünstler Emilio Valeros, der Parfümeur des Originalduftes Loewe Aura, zumindest beratend bei der Kreation des magnetischen Parfums mitgewirkt hat.
Dafür sprechen nicht nur die Verwandtschaft der Noten, sondern auch der Charakter der Komposition. Bergamotte und rosa Pfeffer verleihen beiden Parfums ihre belebende, spritzige Frische. Anstelle von roter Johannisbeere und Veilchenblatt symbolisiert sinnlicher Amber in Magnética das Wesen femininer Anziehungskraft. Rose, Iris und Narzisse, die den Blumenreigen im Originalduft begleiten, machen einem opulenten Jasmin-Akkord Platz, dem olfaktorischen Ausdruck weiblicher Eleganz. Sinnlichkeit und Eleganz erhalten auch in der Basisnote von Aura Loewe Magnética den Vorzug. Köstliche Vanille ersetzt den frischen Himbeer-Akzent.
Die Parfums der traditionsreichen Luxusmarke Loewe zeichnen sich aus durch die stete Suche nach neuen, modernen Kreationen, die bis zum Marketing reicht. So können Kundinnen und Kunden in spanischen Boutiquen ihr Lieblingsparfum in einen Loewe-Flakon ihrer Wahl füllen lassen.
Viel eindrucksvoller sind jedoch die außergewöhnlichen Duftlinien, in der Mehrzahl komponiert von Emilio Valeros. Eines der Meisterwerke von Valeros, der dem Label seit mehr als zwanzig Jahren die Treue hält, ist die faszinierende Parfumlinie Un Paseo por Madrid - Ein Spaziergang durch Madrid. Die Kollektion versinnbildlicht das besondere Flair einzelner Stadtteile von Madrid und wird bis heute vervollständigt.
Ein besonderes Highlight unter den Kompositionen von Emilio Valeros ist der 2018 lancierte grün-frische Herrenduft Solo Loewe Origami. Was könnte besser in ein kunstvoll-natürliches Duft-Konzept passen, als die Hinwendung nach Asien und seiner traditionellen Kunst. Die Duftnoten von Solo Loewe Origami folgen nicht den Gesetzen der Duftpyramide. Sie entfalten sich kunstvoll nebeneinander, um beim Öffnen einer weiteren Faltung zu neuen Duftakkorden zusammenzufinden.