Serge Lutens La Fille Tour de Fer ist ein Eau de Parfum für Damen und Herren aus dem Jahr 2024. Typisch für Serge Lutens lässt sich der Duft nur schwer in Worte fassen. Ist es eine Rose, die noch nicht erblüht ist, eine etwas steife Iris oder eine samtige, vollmundige, tiefdunkle Rose? Es ist eine Unbekannte, schön ist sie, verführerisch, aber auch kühl. Bulgarisches Rosen-Absolue, Iris, rosa Pfeffer und türkisches Rosen-Absolue bilden diesen faszinierenden Duft, rebellisch, elegant, kompromisslos. Der blumige, pudrige und würzige Duft passt zu jeder Gelegenheit und zu jeder Jahreszeit.
Ein schmaler, hoher Flakon aus durchsichtigem Glas enthält den violetten Duft von Serge Lutens La Fille Tour de Fer. Auf der Vorderseite befindet sich ein großes schwarzes Etikett, dessen Textur an feines Leder erinnert. Das Glas ist aufwendig geschliffen, das innere Rechteck, auf dem das Etikett befestigt ist, läuft zu beiden Seiten nach oben aus. Unterhalb des Sprühkopfes bildet das Glas ein Plateau. Die schwarze, kugelförmige Kappe schließt perfekt ab. Das Design strahlt Luxus und Eleganz aus.
Christopher Sheldrake versteht es meisterhaft, aus einer olfaktorischen Vision ein Kunstwerk zu schaffen. Bei Serge Lutens La Fille Tour de Fer ist die Vision wohl eine Pariserin, denn der Duft heißt übersetzt "Die Tochter des eisernen Turms". Sheldrake selbst studierte zunächst Kunstgeschichte, bevor er auf Reisen seine Liebe zum Parfum entdeckte. Daraufhin zog er nach Paris und bildete mit Serge Lutens ein kongeniales Duo, das mit Düften wie Chergui oder Ambre Sultan die Welt der Nischenparfums aufmischte. Wie Düfte wirken, hängt laut Sheldrake auch vom Wohnort ab, die kulturelle Prägung spielt eine entscheidende Rolle, aber natürlich auch der persönliche Geschmack. Wer Blumen oder Paris liebt, dem sei Serge Lutens La Fille Tour de Fer wärmstens empfohlen.
Serge Lutens La Fille Tour de Fer steht auf einer metallisch glänzenden Konstruktion, die stark an den Eiffelturm erinnert. Der Hintergrund ist violett, wie die Farbe des Parfums. Auf einem anderen Bild spielt eine Frau die Hauptrolle. Auch hier ist der Hintergrund violett, metallische Bögen und Stangen durchziehen das Bild, abstrahierte Menschen stellen Klischees der französischen Hauptstadt dar. Die Frau ist im Stil einer Modezeichnung dargestellt und erinnert mit ihrem kantigen Kragen an ein Model der 1980er Jahre. Sie wirkt elegant, aber auch kühl.