Eine klassische Grasse-Karriere
Hinter dem Eau Fraîche Caudalie Thé des Vignes steckt die Nase Jacques Cavallier-Belletrud. Er wurde 1962 in Grasse in eine Familie von Duftkünstlern hineingeboren. Tatsächlich lebt seine Familie nachweislich schon seit dem 15. Jahrhundert in Grasse. Er kann also auf eine lange Tradition aus Nasen und Rohstoffproduzenten zurückblicken. Schon als Kind erlernte er die Unterschiede der verschiedenen Rohstoffe und er entwickelte eine Leidenschaft für die Düfte von Rosen, Agarholz, Orangenblüten und Jasmin. Heute unvorstellbar, begann er als zehnjähriger in den Sommerferien auf den Blumenfeldern zu arbeiten. Dadurch gewann er nicht nur viele Kenntnisse, sondern auch einen tiefen Respekt vor der Arbeit, die die blühenden Rohstoffe benötigen. Nach Abschluss seiner Schulzeit studierte er dennoch erst Englisch und Spanisch an der Universität von Nizza, bevor er sich Charabot anschloss. Von da ging es weiter zu Quest in den Niederlanden, danach zu Firmenich in der Schweiz. Heute ist er bei der LVMH-Gruppe, präzise gesagt bei Louis Vuitton als Parfümeur tätig.
Die Nase von Caudalie Thé des Vignes zählt alle großen Marken zu seinen Klienten. 1992 lanciert er den ersten selbst gezeichneten Duft Pasha de Cartier, bis in den Winter 2020 folgen gute 160 weitere Parfums. Er war für Carolina Herrera, Issey Miyake, Nina Ricci, Armani, Lancôme, Ermenegildo Zegna, Yves Saint Laurent, Paco Rabanne oder Givenchy tätig, um nur einige zu nennen. Der Gewinner des Prix François Coty liebt es nicht nur, verschiedene Aromen miteinander zu harmonischen Kreationen zu mischen, er arbeitet auch gerne mit anderen Parfümeuren zusammen. So wird Jacques Cavallier-Belletrud wohl noch viele andere zauberhafte Düfte wie das Eau Fraîche Caudalie Thé des Vignes entwickeln.