Intensiv, kraftvoll und zugleich lässig, rauchig und avantgardistisch: So vielschichtig wie die exzentrischen Gedichte des französischen Bohemiens Charles Baudelaire (1821-1867) ist der holzig-synthetische Amber-Duft Byredo M/Mink. Das facettenreiche Unisex-Bouquet aus dem Jahr 2010 ist eine Hommage des schwedischen Duft-Avantgardisten Ben Gorham an die Welt der Tinte, die Zeiten, Kulturen und Ozeane überdauert: Hinter einem frischen Auftakt von Adoxal entfaltet sich warm-würziger, holzig-balsamischer Weihrauch, umrahmt von süßen Amber- und Kleehonig-Noten, die auf Patchouli ein animalisches Duftbett bilden.
Der außergewöhnliche Duft, der von Byredo-Hausparfümeur Jérôme Epinette kreiert wurde, ist differenzierter als Epinettes andere Woody-Kompositionen für Byredo wie Bal d'Afrique (2009), Mojave Ghost (2014), Bibliothèque (2017) und Desert Dawn (2024). Epinette, der das renommierte Robertet New York Center leitet, tauchte für sein Byredo M/Mink 2010 in ein besonderes Projekt ein: die Liaison zwischen Ben Gorham und dem Pariser Kreativstudio M/M.
M/Mink zelebriert die Kontraste und tiefgründigen Erinnerungen, die Tinte zum künstlerischen Ausdruck bringt. Die Grafikdesigner von M/M, Michaël Amzalag und Mathias Augustyniak, ließen sich für ihre Konzeptidee sowohl von der Dekadenz in den Werken von Charles Baudelaire als auch von dem Pariser Satiriker Joris-Karl Huysmans (1848 - 1907) inspirieren. Wie Baudelaire in seinem Gedicht "Un Fantôme" schreibt, ist der Körper "ein lebendiger Sack, ein Weihrauchfass der Nischen, aus dem ein wilder und unbändiger Duft aufsteigt". Die Nischenduftkollektion des Stockholmer Duftkünstlers Ben Gorham mit ihrem minimalistischen Konzept scheint wie geschaffen für die Umsetzung seiner Inspiration, und Epinettes Byredo M/Mink fängt genau diese Aura ein.
Byredo, "by redolence" (durchdringender Duft), ist das Projekt des ehemaligen Basketballprofis, dessen Parfums Konzeptkunst sind. Die Grafiker von M/M konfrontierten ihn für ihre Idee mit einem asiatischen Block aus fester Tusche, einem kalligrafischen Foto und einer originellen Formel, die auf handgeschöpftes koreanisches Papier gezeichnet wurde. Gorham, deren Körper mit Tätowierungen übersät ist, war von ihrer Idee begeistert und wandte sich an Epinette, der sieben Monate lang an dem Parfum arbeitete. Dieser schuf mit Byredo M/Mink im puristischen Byredo-Flakon ein individualistisches Duftaccessoire, dessen Herzstück, der Weihrauch, durch die Leichtigkeit des Frischemoleküls Adoxal und die Schwere der ambrierten Patchouliblätter auf Kleehonig tatsächlich dezent nach Tinte duftet. Wer es aufträgt, trägt eine mystisch-meditative Note, der der zarte Honig eine subtile Süße verleiht, während die mineralischen Meeresakkorde die Assoziation frischer Blumen hervorrufen. Lassen Sie sich auf diese Interpretation der Fleurs du Mal ein!